Diplomarbeit Skalierbare Hochverfügbarkeitslösungen mit Lastverteilung für E-Commerce Sites Mai 2000
zurück Inhalt weiter

Anhang B : Abbildungsverzeichnis

Abb. 2.1:Übersicht gebräuchlicher Vernetzungsvarianten
Abb. 2.2:Frameformat IEEE 802.3 eines Datenpaketes
Abb. 2.3:Senderechtssteuerung durch das CSMA/CD-Verfahren
Abb. 2.4:Aufbau einer ATM-Zelle
Abb. 2.5:Protokollverteilung auf den OSI-Schichten
Abb. 2.6:Der Header des IP-Protokolls
Abb. 2.7:Aufbau der Internet-Adressen und Einteilung der Klassen
Abb. 2.8:Netzaufteilung durch Subnetzmaske
Abb. 2.9:Ermittlung einer MAC-Adresse
Abb. 2.10:TCP Header
Abb. 2.11:Sternförmige Verkabelung an einem Hub
Abb. 2.12:Typische Ethernet Hub Konfiguration
Abb. 2.13:Portanbindung bei Switches
Abb. 2.14:Rate Adaption und Collision Domains bei Switches
Abb. 2.15:Paketweiterleitung durch Router
Abb. 2.16:Verknüpfung autonomer Systeme
Abb. 2.17:Übersicht der Routing-Protokolle
Abb. 2.18:Wegewahl durch Hopcount
Abb. 2.19:Wegewahl durch Kosten bei OSPF
Abb. 2.20:Verbindung Autonomer Systeme mit BGP 4
Abb. 2.21:Firewall-System
Abb. 2.22:Firewall mit Demilitarisierter Zone
Abb. 2.23:Domain Name System - Name Lookup
Abb. 2.24:Möglichkeiten von Stromversorgungsstörungen
Abb. 3.1:Endlosschleife in einem vermaschten Netz
Abb. 3.2:Weiterleitung von Broadcasts
Abb. 3.3:Redundante Anbindung durch Spanning Tree
Abb. 3.4:Ausführung des Spanning Tree Algorithmus
Abb. 3.5:Redundante Netzverbindung mit zwei Routern
Abb. 3.6:High Availability mittels virtuellem Router
Abb. 3.7:Load Balancing durch mehrere virtuelle Router
Abb. 3.8:Redundante Anbindung von Außenstellen mit VRRP
Abb. 3.9:Serverfarm mit redundanten Servern
Abb. 3.10:Verschiedene Serverfarm-Anbindungen zur Vermeidung eines SPoF
Abb. 3.11:Redundante Serveranbindung mit virtuellen IP-Adressen
Abb. 3.12:Load Balancing Optionen
Abb. 3.13:TCP-Session über zwei Firewalls
Abb. 3.14:Firewall Load Balancing mittels virtueller IP-Adressen
Abb. 3.15:Firewall Load Balancing durch Layer 4-Switches
Abb. 3.16:Unternehmensanbindung mit einem Router an einen ISP
Abb. 3.17:Teilweise redundante Unternehmensanbindung an einen ISP
Abb. 3.18:Redundante Unternehmensanbindung an einen oder mehrere ISP
Abb. 3.19:Bekanntmachung von IP-Netzen zwischen ISPs
Abb. 3.20:IP-Aggregation bei zwei ISP
Abb. 3.21:Wegewahl zwischen ISPs aufgrund AS-PATH-Manipulation
Abb. 4.1:Internetanbindung ohne Redundanz
Abb. 4.2:Internetanbindung mit High Availability
Abb. 4.3:Ausfallüberwachung mittels Interface
Abb. 4.4:Routenverlauf innerhalb einer HA-Lösung
Abb. 4.5:Internetanbindung mit High Availability und Load Balancing
Abb. 4.6:Routenverlauf innerhalb einer HA-Lösung mit Load Balancing
Abb. 4.7:Bestückung eines 19-Zoll-Racks
Abb. 4.8:Netztopologie von Projekt 1
Abb. 4.9:Netztopologie von Projekt 2

zurück Inhalt weiter